Berichterstattung Sommerakademie
Die Redaktion berichtet hier über die Sommerakademie, die Referate und Workshops und veröffentlicht Interviews und Reportagen rund um die Sommerakademie 2018. Viel Spass beim Lesen, Bilder anschauen und Revue passieren lassen der Zeit in Solothurn!
Einblick in die Redaktion
Wer schreibt, fotografiert hier eigentlich... und warum? Redaktionsleiterin Olivia Borer gibt Einblick ins Berichterstattungs-Team und die Redaktionsarbeit.
>> Anschauen
Unterwegs im "Quartier bleu"
Garantiert zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Wir zeigen hier die Treffpunkte der elften Sommerakademie.
>> Anschauen
Mach mal blau: Solothurn entdecken
Die Sommerakademie bietet neben dem regulären Programm auch etwas Zeit, Solothurn zu entdecken. Langweilig wird es hier nicht – versprochen.
>> Anschauen
Zeigt uns eure Tagungserlebnisse
Wir berichten für euch über das Geschehen an der Sommerakademie. Helft uns dabei und zeigt uns via Social Media, wie ihr die Tagung in Solothurn erlebt!
>> Anschauen
Intro-Filme
Sehen Sie hier die Introfilme, die vor den Referaten gezeigt wurden.
>> Anschauen
Film über die Sommerakademie
Eine filmische Zusammenfassung vom Filmteam allrights.org.
>> Anschauen
Montag, 16. Juli 2018
Die Organisatoren im Gespräch
Markus Gander (infoklick.ch) und Andreas Tschöpe (SAJV) geben Einblick hinter die Kulissen der Sommerakademie-Organisation und erläutern das Tagungsthema.
>> Anschauen
Mit freien Datenquellen zum Fortschritt
Hannes Gassert, Vordenker und Gründer von Opendata.ch, eröffnet am Montag die Sommerakademie und fordert eine kleine Revolution: Open Data.
>> Anschauen

1500 Zeichnungen für die Kinderrechte
Die Sommerakademie schreibt sich Kinderrechte auf die Fahne: Wem sind die grossen, bunten Stoffbahnen in der Säulenhalle aufgefallen? Wir verraten ihre Geschichte.
>> Anschauen
Nachgehakt
Kinderrecht auf Information – warum ist das wichtig? Die Redatkion hat nachgehakt bei den Teilnehmenden.
>> Anschauen
Impressionen Montag
Die Sommerakademie 2018 ist bei prächtigem Wetter gestartet: Hier die Eindrücke vom ersten Tag in der neuen Tagungslokalität, dem Landhaus, direkt an der Aare.
>> Anschauen
Dienstag, 17. Juli 2018
In allen von uns steckt Zukunftswissen
Die Zuhörer lernen im Referat von Patricia Wolf, Leiterin des Zukunftslabors CreaLab, wie sie ihr inneres Wissen aufwecken.
>> Anschauen
So geht digitale Selbstbestimmung
Prof. Dr. Ernst Hafen rät in seinem Referat am Dienstagnachmittag zur Bildung von Datengenossenschaften. Der Experte wagt zudem einen Blick in die Zukunft.
>> Anschauen
17 Fakten zur digitalen Zukunft
In fünf Jahren wird das Smartphone ein medizinisches Gerät sein. Fakten und Tipps aus dem Referat von Prof. Dr. Ernst Hafen.
>> Anschauen
Das liebe Geld
Wie finanziere ich mein Projekt? Im Workshop "Stiftungsgelder" geben Claudia Bühler und Curdin Duschletta Tipps für erfolgreiche Stiftungsanträge.
>> Anschauen
Mit Sport und Philosophie alle Hindernisse überwinden
Die Teilnehmenden des Parkour-Workshops wurden gefordert. Körperlich aber auch geistig.
>> Anschauen
Kampf für mehr Teilhabe
Partizipation von Kindern ist mit Mehraufwand verbunden. Doch der lohnt sich. Warum und wie das aussehen kann, zeigt der Workshop von Zeno Steuri von punkto.
>> Anschauen
Für Beziehungen mit Herz
"Herzsprung" nimmt sich der Problematik von Gewalt in Beziehungen an. Wie das Präventionsprogramm aufgebaut ist, lernen die Teilnehmenden im Workshop von Josefine De Pietro, Team RADIX.
>> Anschauen
Vorleben, aufzeigen und fassbar machen
Die Fachgruppe vom Dachverband Offene Jugendarbeit (DOJ) erklärt im Workshop, warum Jugendinformation wichtig ist.
>> Anschauen
Weil alle ein Recht auf Information haben
Im Workshop "Leicht verständliche Sprache" lernen die Teilnehmenden, wie man Informationen unverschleiert weitergibt.
>> Anschauen
68 – was bleibt?
Ueli Mäder, emeritierter Soziologieprofessor und Autor, spricht beim Science Talk mit Dominik Lüdi über Aufbegehren, Jugendbewegung und unsere Aufgaben in der Gesellschaft.
>> Anschauen
Nachgehakt
Persönliche Daten – wer schützt was? Die Redaktion hat nachgehakt bei den Teilnehmenden.
>> Anschauen
Impressionen Dienstag
Die Sommerakademie wagt am zweiten Tag den Blick in die Zukunft: Hier die Eindrücke aus den Referaten, den Workshops und dem Science Talk.
>> Anschauen
Mittwoch, 18. Juli 2018

Medienkonsum an Sonderschulen
Die Studie MUSE beschäftigt sich als weltweites Pionierprojekt mit dem Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen. Im Referat von Dr. phil. Achim Hättich gab es einen Überblick.
>> Anschauen
Sex, Crime und Zuversicht
Die Jugend verblödet, wird krimineller und apolitischer. Das stimmt nicht, sagte Referent Jachen Curdin Nett am Mittwochmorgen.
>> Anschauen

Was tun, wenn’s brennt?
Dagobert Cahannes erklärt die Grundlagen im Umgang mit Medienvertreter*innen und wie man sich auf ausserordentliche Situationen vorbereitet.
>> Anschauen
Suchen, sammeln, spielen
Ein Spaziergang durch Solothurn mit Simone Michel Hamdeen von der Rucksackschule Zürich.
>> Anschauen
Für mehr Liebe im Internet
Die Organisation Jass setzt sich gegen Hass und Hassreden im Netz ein. Wie es dazu kam und wie die Situation online ausschaut, erklärt Judith Bühler in einem Workshop.
>> Anschauen

Jugendarbeit 2.0 – Jugendarbeit auf dem Smartphone
Eine App digitalisiert die Jugendarbeit mit Erfolg. Die Jugendapp spricht die Jugendlichen im Epizentrum ihrer Aufmerksamkeit an – auf dem Smartphone.
>> Anschauen
Workshop Bodytalk: Das Phänomen "Schönheit"
Roland Müller von der Fachstelle PEP - Prävention Essstörungen Praxisnah stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erklärt, wie man sich schön denkt.
>> Anschauen
Demokratie gestalten: Politische Partizipation von Jugendlichen
Wie kann man Jugendliche für Politik begeistern? Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente hat verschiedene Ansätze.
>> Anschauen

Blättern im Buch des Lebens
An der Living Library konnten die Sommerakademie-Besucher einer fremden Person all die Fragen stellen, die sie wollen. Ein spannendes Experiment für alle Beteiligten.
>> Anschauen
Impressionen Mittwoch
Die Sommerakademie ist am Mittwoch in vollem Gange: Die Referate locken viel Publikum an und in den Workshops wird angeregt diskutiert.
>> Anschauen
Alles Gute: Party an der Riviera
Am letzten Abend der Sommerakademie feierten die Gäste 20 Jahre infoklick.ch, den Abschluss eines stimmungsvollen Kongresses und die Berner Band Frutti di Mare.
>> Anschauen
Donnerstag, 19. Juli 2018

Zukunftslabor: Sommerakademie 2019 und Jugendinfo 2030
Weil’s so schön war, beschäftigten sich die Teilnehmenden mithilfe von Patricia Wolf mit dem was war, was bleibt und was kommen wird.
>> Anschauen

Impressionen Donnerstag
Die Sommerakademie endet mit einem Zukunftslabor - und für einige mit einem letzten Sprung in die Aare: Die Impressionen vom Abschlusstag.
>> Anschauen
Redaktion
Fotografie und Video
Technik
